Experimentelle Archäologie: Rekonstruierte römische Glasöfen im Einsatz
- das "Velzeke Furnace Project" 2011 - Herstellung von Kopfflaschen
Einer der Schwerpunkte des römischen Glasofenprojekts in Velzeke lag 2011 auf der Herstellung von größeren Kopfgefäßen. Sowohl François Arnaud als auch Mark Taylor (ROMAN GLASSMAKERS) nutzten recht ausgiebig die Form des "ugly heads", die von David Hill (ROMAN GLASSMAKERS) unter anderem für diese Veranstaltung hergestellt wurde. Ein Problem bei diesem Gefäß ist die hervorstehende Nase dieser Groteskendarstellung, aber die gefertigten Gefäße zeigten, daß sich die Arbeit mit dieser Tonform gelohnt hatte: Offensichtlich gab es nun genug Verdrängungsmöglichkeiten für die in der Form eingeschlossene Luft, so daß alle Gefäße über hinreichend häßliche Nasen verfügten. Bei der ersten dieser Kopfflasche traten Spannungsrisse im Randbereich bzw. an den Henkelösen auf, die entweder dem noch nicht auf Arbeitstemperatur befindlichen neuen Kühlofen oder auch dem Herstellungsprozeß selber geschuldet sein können. |
Mark Taylor (ROMAN GLASSMAKERS) fertigt eine blaue groteske Kopfflasche: | ||
François Arnaud (Atelier PiVerre) fertigt eine transparente groteske Kopfflasche: | ||
Mark Taylor (ROMAN GLASSMAKERS) fertigt eine transparente groteske Kopfflasche: | ||
Die Dokumentation des "Velzeke Furnace Projects 2011" ist wie folgt gegliedert:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | ||||
Frank
Wiesenberg | Diese
Webseite ist Teil des Projekts |