Experimentelle Archäologie: Rekonstruierte römische Glasöfen im Einsatz
- das "Velzeke Furnace Project" 2010 - Herstellung einer durchbrochenen Zierflasche
Während des experimentellen Betriebs des rekonstruierten römischen Glasofens im Provinciaal Archeologisch Museum Velzeke (PAM, Belgien) wurde im September 2010 von Mark Taylor eine sogenannte "durchbrochene Zierflasche" nach römischem Vorbild hergestellt. Diese Flasche mit vier Löchern, durch die kleine Vögel hindurchfliegen, ist von einem Kölner Fund des 3.-4. Jh.n.Chr. inspiriert, der im Römisch-Germanischen Museum ausgestellt ist.*
Hier eine kleine Bilderserie über die Herstellung dieses außergewöhnlichen Gefäßes, die während dieses Projekts entstanden ist (leider beginnt diese Bilderserie sehr spät im Fertigungsprozeß, so daß das Durchstoßen der vier Löcher leider nicht mehr zu sehen ist):
* siehe F.Fremersdorf: Römische Gläser mit Fadenauflage in Köln, Tafel 80/81 sowie Fritz Fremersdorf / E.Polónyi-Fremersdorf: Die farblosen Gläser der Frühzeit in Köln, Tafel 222
Die Dokumentation des "Velzeke Furnace Projects 2010" ist wie folgt gegliedert:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |
![]() |
Frank
Wiesenberg | Diese
Webseite ist Teil des Projekts |